Die Kolibri-Schule hat ihren Standort in Asbach, einem Stadtteil von Bad Hersfeld, gelegen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Asbach liegt im Fuldatal und ist zu einem großen Teil von Wald umgeben. Der Stadtteil ist über die Bundestraße 62 erreichbar. Der Ort hat etwa 1500 Einwohner.
Über unsere Schule
Unsere Schule
Lage
Entwicklung der Schule
Die Kolibri-Schule hat ihren Standort seit Oktober 1950 in der Schulstraße 2, in Asbach. Zunächst war sie Grund- und Hauptschule mit den Klassen 1-9. Die Kinder der umliegenden Ortsteile – Eichhof, Kohlhausen und Beiershausen – gehören in das Einzugsgebiet. Im Juni 2001 erfolgte die Umbenennung der Grundschule Asbach in „Kolibri-Schule“.
Gebäudebestand
Im Dezember 2020 wurde der Anbau der Asbacher Mehrzweckhalle bezugsfertig. Diese Erweiterung unserer Grundschule dient der täglichen Einnahme des Mittagessens und der Nachmittagsbetreuung.
Eine weitere Veränderung folgte im Herbst 2022: Um der Raumnot entgegenzuwirken erhielt die Kolibri-Schule einen zweistöckigen Anbau mit zwei weiteren Klassenräumen. So lernen im Schuljahr 2022/23 6 Klassen an unserer Schule.
Im Schuljahr 2024/25 steigt die Anzahl der Klassen auf 8, so dass die Aula zum Klassenraum umfunktioniert werden muss.
Die Schule verfügt über:
- 7 Klassenräume (auf zwei Stockwerken)
- neuer Verwaltungsbereich mit Schulleitungsbüro und Sekretariat sowie angeschlossenem Kopier-/Besprechungsraum
- 1 Aula (im Schuljahr 2024/25 zum Klassenraum umfunktioniert)
- 1 Schulküche (Keller)
- 1 Betreuungsraum für die Schülerbetreuung im Rahmen der „betreuten Grundschule“ (Anbau der Mehrzweckhalle)
- 1 Raum für den Vorlaufkurs
- 1 Schülerbücherei (in einem der ehemaligen Betreuungsräume im Keller)
- 1 Lehrerzimmer (3. Stockwerk)
- 1 Raum für UBUS und Schulsozialarbeit
- 1 Materialraum
- 1 Raum mit Lehrerarbeitsplatz, auch als Elternsprechzimmer genutzt
- 1 Turnhalle
- Schulhof mit verschiedenen Spielgeräten, zwei Tischtennisplatte und seit neuestem einem Basketballkorb sowie einer Pausenspielausleihe, die von den vierten Klassen betreut wird
Organisation der Kolibri-Schule
- derzeit 113 Schüler/innen in 8 Klassen
- 1 Schulleitung
- 12 Lehrkräfte im Unterrichtseinsatz
- 1 UBUS-Fachkraft
- 1 BFZ-Lehrkraft
- Pfarrer
Schulleiterin: Frau Alexandra Ebeling
Stellvertretende Schulleiterin: Frau Anne-Maria Werner
Abwesenheitsvertretung: Frau Melanie Dittmer-Schmidt
Personalrat: Frau Nathalie Gaudl, Frau Nensy Sukkau, Frau Christiane Tetschner
Schulelternbeiratsvorsitzende:
- Herr Björn Meißner (Klasse 4b)
- Vertreterin: Frau Sabrina Kallée (Klasse 2a und 4a)
Schulkonferenzmitglieder:
- Herr Alexander Stürmer (Klasse 2b)
- Herr Jesus Moreno Araco (Klasse 2b)
- Frau Christina Kunzmann (Klasse 3a)
- Frau Corinna Barthel (Klasse 3a)
- Herr René Grünheid (Klasse 2a)
Fördervereinsvorsitzende/r: Herr Marcel Jordan
Kollegium und Mitarbeiter der Kolibri-Schule Schuljahr 2022/2023
Klasse 1a | Frau Katja Bernhardt |
Klasse 1b | Frau Christiane Tetschner |
Klasse 2a | Frau Nathalie Gaudl |
Klasse 2b | Frau Katarzyna Wozniak |
Klasse 3a | Frau Claudia Schäfer |
Klasse 3b | Frau Anne-Maria Werner |
Klasse 4a | Frau Melanie Dittmer-Schmidt |
Klasse 4b | Frau Christiane Tetschner |
Weitere Lehrkräfte | Frau Anna Reinhardt Herr Andreas Rusch Frau Annika Stippich Frau Nensy Sukkau Frau Jule Wettlaufer Herr Simon Leinweber (Pfarrer) Frau Dorothea Rothhardt (BFZ-Lehrkraft) |
Helfende Hände | Frau Isabella Schäfer (UBUS-Fachkraft) |
Sekretärin | Frau Carmen Stockhardt |
Hausmeister | Herr Mathias Reinmöller |
Die pädagogische Arbeit an unserer Schule
Leitbild
Innerhalb unserer Schulgemeinde legen wir großen Wert auf eine kooperative und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schülern, Lehrern und Eltern.
Ein offener und respektvoller Umgang miteinander soll das gegenseitige Vertrauen aller zu unserer Schulgemeinde gehörenden Personen stärken. Es ist uns ein besonderes Anliegen, ein Wertebewusstsein zu vermitteln und zu fördern, in dem gegenseitige Achtung, Toleranz und soziale Integration von besonderer Bedeutung sind. Wir wollen in unserer Schule gemeinsam lernen, uns dabei wohlfühlen, jedes Kind in seiner Individualität wahrnehmen und es, unter Berücksichtigung seiner Stärken und Schwächen, individuell fördern und fordern.
Bedingt durch unsere Schulgröße kennt hier jeder jeden. Diesen günstigen Umstand wollen wir nutzen, im Sinne von Bildungsgerechtigkeit, dem Ziel nahe zu kommen, allen Kindern gerecht zu werden.
Unser Schulprogramm wird aktuell überarbeitet.
Erziehungsziele
Es ist uns wichtig, dass alle Kinder freudvoll in die Schule gehen und am Lernen interessiert sind. Wir wollen ihnen dabei helfen, die Welt zu entdecken und sich für Neues zu interessieren sowie Verschiedenartigkeit nicht als Nachteil sondern als Bereicherung zu erfahren.
Ein wesentliches Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist die Entwicklung eigenverantwortlichen Lernens. Wir wollen mit den Kindern Methoden erarbeiten, die selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen ermöglichen.
Die Lernumgebung für die Kinder soll so gestaltet sein, dass sie sich ernst genommen fühlen in ihrem Lernprozess.
Wir möchten die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder achten und dadurch die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls jeden Kindes fördern.
Um diese wichtige Themen in Gemeinschaft zu erreichen, haben wir Regeln entwickelt, die allen Beteiligten helfen, sich zu orientieren. Sie sind in den Klassenräumen und im Schuhlhaus präsent und werden aktiv gelebt, nachdem sie jeweils zu Schuljahresbeginn im Unterricht thematisiert, reflektiert und ggf. veränderten Situationen angepasst wurden.
An unserer Schule legen wir besonderen Wert auf:
- Toleranz
- Gegenseitigen Respekt
- Hilfsbereitschaft
- Eigenverantwortlichkeit für den eigenen Körper und die Gesundheit
- Konfliktfähigkeit
- Ehrlichkeit
Regeln an unserer Schule
Die an unserer Schule geltenden Regeln haben wir zusammen mit unseren Schülern erarbeitet und in der Schulkonferenz diskutiert.
Regelplakate hängen in jedem Klassenraum und im Schulgebäude. In regelmäßigen Abständen werden die Regeln im Unterricht thematisiert und reflektiert und bei Bedarf neu angepasst.
Unsere Schulordnung
☺ Ich bin freundlich und respektvoll
Ich grüße.
Ich nehme Rücksicht und höre auf Anweisungen von Erwachsenen.
Ich frage, wenn ich etwas Fremdes nehme.
Ich sage bitte & danke.
☺ Ich achte auf Sauberkeit
Ich halte die Toiletten sauber.
Jacken & Turnbeutel hänge ich an die Garderobe.
Ich sortiere den Müll in den richtigen Eimer.
Ich gehe mit Pflanzen und Schulmobiliar gut um.
☺ Ich bin lernbereit
Ich halte meine Materialien und meinen Arbeitsplatz in Ordnung.
Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte.
Ich höre gut zu.
☺ Ich regele Streit mit Worten
Ich wende die STOPP-Regel an.
Ich höre zu, wenn mir jemand sagt, was ich falsch gemacht habe.
Wir suchen gemeinsam nach einer guten Lösung für alle.
☺ Pausenregeln
Ich bleibe auf dem Schulgelände.
Ich gehe achtsam mit Fahrzeugen & Spielgeräten um.
Schnee, Steine und Hackschnitzel bleiben am Boden.
Mit dem Klingelzeichen stelle ich mich am Sammelplatz auf.
Auf dem Schulhof ist ein Ball in der ersten Hofpause vor der Wackelbrücke erlaubt.
Fahrzeuge fahren auf der anderen Schulhofseite.
In der Regenpause bleibe ich in meinem Klassenraum und suche mir eine stille Beschäftigung.
Wenn ich gegen eine Regel verstoße, muss ich mich entschuldigen und es wiedergutmachen. Dazu muss ich etwas Passendes aus der Liste aussuchen:
-zurückgeben, was ich weggenommen habe
-ersetzen, was ich kaputt gemacht habe
-säubern, was ich dreckig gemacht habe
-eine besondere Entschuldigung für das andere Kind überlegen (helfen, Brief schreiben, Bild malen,…)
-für die Gemeinschaft einen Dienst übernehmen (Klasse kehren, Stühle hochstellen, Schulhoftür für alle aufhalten, Putzdienst,…)
-den Nachdenkzettel ausfüllen
Gelingt es mir mehrfach nicht, mich an die Regeln zu halten, muss ich die Schulregeln abschreiben.
Regeln für die Spielzeug-Ausleihe
Für die Ausleihe haben wir unsere Ausleihkarte.
Wir leihen uns ein Spielzeug pro Pause aus.
Wir stellen uns zum Ausleihen freundlich in einer Reihe auf.
Vorlassen gibt es nicht!
Ich gehe mit meinem Spielgerät sorgsam um.
Wegnehmen gibt es nicht!
Wir achten darauf, dass die Spielsachen auf dem Schulgelände bleiben.
Die Ausleihe gibt ein Zeichen zur Rückgabe.
Die Ausleihkarte bekomme ich zurück, wenn ich das Spielzeug heil zurückgebe.
Geht mein Spielzeug kaputt, sage ich einem Ausleihkind Bescheid.
Ballspielen ist nur im „Käfig“ erlaubt.
Bei Schnee, Regen und nassem Schulhof findet keine Ausleihe statt. Sollte es in der Pause anfangen zu regnen, bringen wir die Spielgeräte sofort zurück.
Die Ausleihkarte erhalte ich zu Beginn des Schuljahres. Einen Ersatz gibt es nicht!
Fahrzeugausleihe:
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Klasse 1 |
Klasse 2 |
Vorlaufkurs |
Klasse 3 |
Klasse 4 |